So gelingt Ihnen die Trennung von IT-Systemen: Best Practices für Carve-outs
Sie wollen Ihre SAP ERP-Systeme trennen? In diesem Blogpost erläutern wir Best Practices für die erfolgreiche Umsetzung eines komplexen Carve-out.
Autor

Ibrahim Kanalici
M&A Solutions Leader at SNP EMEA
Blog teilen
In unserem letzten Blogpost haben wir die Herausforderungen bei einer Trennung von SAP ERP-Systemen erläutert. Jetzt konzentrieren wir uns auf die jeweiligen Strategien und Best Practices, die eine erfolgreiche Trennung von IT-Systemen ermöglichen. Wenn Unternehmen diese Strategien befolgen, können sie Risiken minimieren, Unterbrechungen reduzieren und die Ziele des Carve-out effektiv erreichen.
Planung und Vorbereitung
Bevor wir uns der Praxis widmen, beginnen wir mit der Basis: eine sorgfältige Planung. Zunächst sollten Unternehmen klare Ziele definieren und den genauen Umfang des Carve-out festlegen. Dazu gehört die Ermittlung der zu trennenden Systeme und Daten, um Abhängigkeiten zu erfassen und eine detaillierte Roadmap zu erstellen. Zu den wichtigsten Schritten zählen dabei:
- Umfangreiches Assessment der aktuellen IT-Landschaft
- Ermittlung der für den Carve-out zentralen Systeme und Daten
- Erstellung eines detaillierten Migrationsplans einschließlich Zeitplänen, Meilensteinen und Ressourcenbedarf
- Einführung einer Governance-Struktur zur Überwachung der Trennung
Nutzung von Know-how
Sie müssen dieses komplexe Projekt jedoch nicht alleine bewältigen. Durch die Beauftragung spezialisierter Berater, die über Erfahrung in der Trennung von IT-Systemen verfügen, erhalten Sie wertvolle Einblicke und tatkräftige Unterstützung. Unsere Experten unterstützen Sie dabei, technische Herausforderungen zu meistern und Best Practices umzusetzen. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass das Projekt auf Kurs bleibt. Auf Folgendes sollten Sie dabei achten:
- Auswahl von Beratern mit einschlägiger Erfahrung und technischem Know-how
- Enge Zusammenarbeit mit Beratern, dir ihr Wissen und ihre Fähigkeiten mit Ihnen teilen
- Gewährleistung einer klaren Kommunikation sowie Abstimmung zwischen internen Teams und externen Experten
Datenstrategie
Ein Carve-out ist nur so erfolgreich wie die dazugehörige Datenstrategie – schließlich sind die Daten das Herzstück eines jeden IT-Systems. Deshalb ist eine effektive Datenstrategie entscheidend für die Gewährleistung der Datenintegrität während der Trennung. Eine solide Datenstrategie sollte folgende Punkte berücksichtigen:
- Bewertung und Ermittlung der System- und Datenabhängigkeiten, um Auswirkungen zu jeder Zeit zu berücksichtigen
- Einführung eines strukturierten Konzepts für die Datenbereinigung, um die Datenqualität zu verbessern, den Migrationsumfang zu verringern und die Transformationslogik zu vereinfachen
- Validierung der Daten, um die Vollständigkeit und Konsistenz zu gewährleisten
- Gewährleistung der Compliance, um die Vorschriften zum Datenschutz und zum Schutz der Privatsphäre einzuhalten
Anpassung und Konfiguration
Jedes SAP-System ist einzigartig und geprägt von zahlreichen Anpassungen und Konfigurationen, die auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten sind. Bei einer Trennung von IT-Systemen können diese Elemente schnell zur Herausforderung werden. So können einige für den weiteren Betrieb unerlässlich sein, während andere vielleicht nicht mehr relevant sind. Um diese Herausforderung effektiv zu bewältigen, sollten Unternehmen Folgendes sicherstellen:
- Bewertung bestehender Anpassungen, um deren Relevanz, Verwendungshäufigkeit und Auswirkungen zu ermitteln
- Übernahme oder Neugestaltung von Anpassungen, sodass sie die technischen Anforderungen des neuen Zielsystems erfüllen
- Detaillierte Dokumentation von Änderungen, um die Rückverfolgbarkeit und zukünftige Audits zu unterstützen
- Gründliche Tests von Anpassungen, um eine einwandfreie Funktionalität in der neuen Umgebung zu gewährleisten
Gewährleistung der Geschäftskontinuität
Unterbrechungen des Geschäftsbetriebs und längere Downtimes können zu Umsatzeinbußen, unzufriedenen Kunden und Chaos bei der Umsetzung führen. Die Minimierung der Downtime und die Gewährleistung der Geschäftskontinuität während der Trennung sind von entscheidender Bedeutung. Daher sollten Unternehmen folgende Strategien befolgen:
- Minimierung der Unterbrechung kritischer Geschäftsfunktionen
- Einführung eines Near-Zero-Downtime-Ansatzes in Quell- und Zielsystemen (weitere Informationen hier)
- Erarbeitung von Zwischenlösungen zur Aufrechterhaltung des Betriebs
- Entwicklung von Notfallplänen zur Bewältigung unerwarteter Probleme
- Regelmäßige Kommunikation mit Stakeholdern, um sie über den Fortschritt und mögliche Auswirkungen zu informieren
Einhaltung gesetzlicher Vorschriften
Bei der Einhaltung gesetzlicher Vorschriften geht es nicht nur um die Einhaltung von Regeln, sondern auch um den Schutz Ihres Unternehmens vor Risiken, Geldstrafen und geschäftlicher Hürden. Die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften ist ein zentraler Aspekt bei der Trennung von IT-Systemen. Daher sollten Unternehmen Folgendes berücksichtigen:
- Ermittlung relevanter Vorschriften und Compliance-Anforderungen
- Umsetzung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz sensibler Daten
- Durchführung von Audits zur Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Standards
- Dokumentation der Compliance, um die Einhaltung von Vorschriften nachzuweisen
Tests und Validierung
Nach der Trennung der IT-Systeme ist das Projekt jedoch noch lange nicht abgeschlossen. Um sicherzustellen, dass die getrennten Systeme ordnungsgemäß funktionieren und den Geschäftsanforderungen entsprechen, sind umfangreiche Tests und eine umfassende Validierung erforderlich. Dabei sollten Unternehmen Folgendes berücksichtigen:
- Entwicklung umfangreicher Testpläne, die alle Geschäftsprozesse, Datenflüsse und Integrationen abdecken
- Strenge Tests zur Bewertung des Systemverhaltens und der Performance
- Validierung der Genauigkeit und Integrität der Daten in den neuen Systemen
- Einbeziehung der Endbenutzer, um sicherzustellen, dass die Systeme ihren Anforderungen entsprechen
- Automatisierte Datenvalidierung, um die Geschwindigkeit und Genauigkeit der Testzyklen zu erhöhen
Setzen Sie auf Best Practices für eine erfolgreiche Trennung von IT-Systemen
Eine erfolgreiche Trennung von IT-Systemen, insbesondere von SAP ERP-Systemen, erfordert eine genaue Planung, sorgfältige Ausführung und umfangreiche Tests. Wenn Unternehmen diese Strategien befolgen, können sie Risiken minimieren, Unterbrechungen reduzieren und die Ziele des Carve-out effektiv erreichen.
Mit unserer umfangreichen Erfahrung, einem Netzwerk zuverlässiger Partner und einer nachweislichen Erfolgsbilanz dank Hunderter zufriedener Kunden erzielen wir in jedem Carve-out einen Mehrwert. Mit unserem Know-how, unseren Tools und engagierten Teams gewährleisten wir eine nahtlose Umsetzung, während unser Near-Zero-Downtime-Ansatz und automatisierte Tests dabei helfen, Risiken zu minimieren und Unterbrechungen zu reduzieren.
Autor

Ibrahim Kanalici
M&A Solutions Leader at SNP EMEA